
IDF
Das Institut.
Das Institut für Designforschung (IDF) bietet eine Plattform für kooperative, interdisziplinäre und wissenschaftliche Forschungsvorhaben im Rahmen von Post-Doc-Aktivitäten, Dissertationen/PhD und Masterarbeiten und pflegt zur Förderung der Forschungs- & Entwicklungsaktivitäten den Kontakt zu Unternehmen, Verbänden, Institutionen und anderen Hochschuleinrichtungen vor allem auf dem Gebiet des Industriedesigns. Es fördert die Gewinnung wissenschaftlicher und gestalterischer Erkenntnisse sowie die wissenschaftliche und gestalterische Grundlegung und Weiterentwicklung von Lehre und Studium insbesondere auf dem Gebiet des Industrie-Designs.
Schwerpunkte
Die Zielsetzung des Instituts ist es Forschungsprojekte im Design sowohl in theoretischer als auch praktischer Hinsicht und besonders in der Verschränkung beider Bereiche voranzutreiben. Im interdisziplinären Austausch soll Forschung zu einem dialektischen Erkenntnisgewinn und somit auch zur Stärkung der Designdisziplin beitragen. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der wissenschaftlichen und gestalterisch-entwerfenden Auseinandersetzung mit Phänomenen der Alltagskultur, der kritischen Reflexion der Geschichte und Theorien sowie der Techniken und Methodiken der Gestaltung. Zum einen wird eine am Menschen orientierte und angewandte Forschung sowie technologische und konstruktive Fragestellungen im Rahmen innovativer Produktentwicklungen fokussiert und dabei die Verknüpfung von Technologie und Human Factors erforscht, des Weiteren steht die intensive Befragung der kulturellen, sozialen, historischen, philosophischen und psychologischen Grundlagen der sich als wissenschaftlich in Ausweisung befindlichen Disziplin Design im Zentrum der Forschungsaktivität. Unsere Forschungsschwerpunkte sind momentan auf folgende Themenbereiche gerichtet:
Design & Gender
Der Forschungsschwerpunkt Gender & Design zielt grundlegend auf die historische und systematische Aufarbeitung der Rolle und des Beitrags von Frauen in der Geschichte des Designs sowie heute und des Weiteren auf die gezielte Integration der Themen 'Gender und Gleichberechtigung' im zeitgenössischen Design vor allem auch durch die Validierung von Gestaltungspraxis und Produktwelten.

Freie Forschung
Unabhängig von diesen Schwerpunkten forscht das Institut zu verschiedenen Querschnittsthemen im theoretischen und angewandten Bereich der Designdisziplinen.
Design & Ästhetik
Ein Forschungsschwerpunkt bildet die Philosophie des Designs und dabei besonders der Bereich der Ästhetik des Designs. Zentral ist die Frage nach einer dem Menschen in seinem Umgang mit der Welt angemessenen Konzeptualisierung ästhetischer Wahrnehmung / Erfahrung von Design (Artefakt-, Prozess- und Kontextbezogen).